rsync -av --include='*.jpg' --include='*/' --exclude='*' SRC DST
Kategorie: Linux
Webseite unter Linux mit FTP spiegeln
Der folgende Linuxbefehl spiegelt die komplette Webseite auf den eigenen Server, bzw. den kompletten Dateninhalt, der unter einem FTP-Login erreichbar ist. Die Option nc gibt an, bereits vorhandene Dateien zu überspringen, r für rekursiv, q für quit (ohne Ausgabe) und mit I wird das zu kopierende Unterverzeichnis angegeben, lässt man den Paramter weg, wird alles gespiegelt.
wget -nc -q -r -I www --level=0 ftp://user:password@host
Postfix unter zweitem Port (587) laufen lassen
Manche Netzwerke in Firmen oder ISPs sperren den Standard-Email SMTP Port 25 wegen Spam. Ein alternativer zum Abrufen er Emails ist 587. Diesen kann man (unter Debian) in Postfix ganz leicht aktivieren. So hört Postfix nicht nur den Port 25 ab, sondern auch Port 587. Bearbeite die Datei /etc/postfix/master.cf und füge folgenden Code unten hinzu und starte dann Postfix mit /etc/init.d/postfix restart neu. Postfix unter zweitem Port (587) laufen lassen weiterlesen
Dateiendung ersetzen und setzen in Shell
Email im Maildir-Format haben keine Dateiendung. Für ein Backup, um sie praktischerweise auf dem heimischen PC mit Mozilla Thunderbird anschauen zu können, kann man auf Linuxseite aus direkt eine Dateiendung vergeben.
Für alle Dateien nach dem Punkt die Dateiendung .eml setzen
for i in *; do mv $i ${i%.*}.eml ; done
In allen Dateinnamen der txt Dateien .txt durch .eml ersetzen
for i in *.txt; do mv $i ${i%.txt}.eml ; done
501: Sender address must contain a domain (www-data)
Diese Fehlermeldung erscheint, wenn der Zielserver die Email nicht akzeptiert, weil die Absenderadresse keine Emailadresse enthält. Das ist die Standardeinstellung bei Emails, die über PHP versandt werden, z.B. auch bei WordPress Emails. 501: Sender address must contain a domain (www-data) weiterlesen
Terminiert Befehle ausführen in Linux
Mit Cron Jobs setzen wir regelmäßige Befehle, die jeden Tag/Woche/Stunde oder Minute ausgeführt haben. Es gibt aber auch Fälle, in denen wir nur einfach mal so einen Befehl haben, der keine Regelmäßigkeit besitzt, sondern nur eine einmaliger oder sporadischer Fall ist. Zum Beispiel das Setzen der Urlaubsemail mit Autoresponse. Dies machen wir am besten mit at. Terminiert Befehle ausführen in Linux weiterlesen
Automatische Urlaubsemail für Postfix
Einige Leute, die in den Urlaub fliegen, möchte gerne Abwesenheitsnotiv versenden, wenn ihnen jemand eine Email schickt. Diese Vacation-Email bzw Urlaubs-Email kann man mit Autoresponse auf seinem Linuxsystem mit Postfix MTA einrichten. Eine Anleitung dafür findet man hier: Autoresponse by Nefaria.com. Dieses Script bietet 2 Möglichkeiten zum Setzen der automatischen Urlaubsnachricht. Automatische Urlaubsemail für Postfix weiterlesen
BLOB Texte direkt anzeigen in phpMyAdmin
Je nach Konfiguration von phpMyAdmin werden BLOB-Texte bei der Zeilen-Browse-Übersicht nicht angezeigt, sondern erst beim Editieren. Das nervt, also phpMyAdmin, Show The BLOB!
1. Config File von phpMyAdmin zum bearbeiten öffnen: config.inc.php, bei Debian und mit APT-installiertem phpMyAd liegt diese hier: /etc/phpmyadmin/config.inc.php
2. Folgendes ändern oder hinzufügen:
$cfg["ShowBlob"// Schreibschutz deaktivieren
$cfg["ProtectBinary"
Abschließender Slash mit mod_rewrite in htaccess
Möchte man Verzeichnisse mit mod_rewrite simulieren, sollte eine URL immer mit einem Slash abgeschlossen werden, der sogenannte trailing slash. Folgende Methoden können in der .htaccess ausprobiert werden.
Methode 1
RewriteCond %{REQUEST_FILENAME} -d
RewriteRule ^(.+[^/])$ $1/ [R,L]
Methode 2
RewriteBase /
RewriteCond %{REQUEST_FILENAME} !-f
RewriteCond %{REQUEST_URI} !#
RewriteCond %{REQUEST_URI} !(.*)/$
RewriteRule ^(.*)$ http://domain.com/$1/ [L,R=301]
ProFTPD Server langsam? Konfiguration tunen!
Der ProFTPD Server für Linux ist mein Foavorit in Sachen FTP-Server. Mit der Standardkonfiguration ist das Verbinden des Clients zum Server etwas langsam. Mit den folgenden Konfigurationseinstellungen kann man den Server tunen und das Verbinden beschleunigen. Es werden einige DNS-Loopkups deaktiviert und somit rasselt der Verbindungsaufbau in einem Wisch durch, ohne Unterbrechnung! Die proftpd.conf zum Setzen der Konfiguration müsste in /etc/ oder in /etc/proftpd/ liegen. ProFTPD Server langsam? Konfiguration tunen! weiterlesen