Mit einem Twitter Multi Account Manager lassen sich mehrere Twitter-Konten vereinen. Multi Account Manager für Twitter weiterlesen
Das C Tutorial C-HowTo als kostenloser Download
Die praktische Einführung in die Programmiersprache C namens „C-HowTo“ gibt es seit heute auch als kostenlosen Download. Eine gute Sache für alle die das Programmieren in C lernen oder unterrichten wollen. Das C Tutorial C-HowTo als kostenloser Download weiterlesen
Tastatur-Layout/Sprache mit Umlauten permanent in Ubuntu setzen
Seit dem Upgrade auf Ubuntu Karmic Koala (9.10) musste ich feststellen, dass diverse Dinge nicht mehr funktionieren wie vorher. Ein Upgrade ist also immer mit Vorsicht zu genießen. Neben dem Wlan, das nicht mehr geht, wird auch das Tastatur-Layout über das grafische Menü wohl nicht in der Konfiguration gespeichert. Nach dem Reboot war immer das englische Tastatur-Layout ohne die deutschen Umlaute aktiviert. Tastatur-Layout/Sprache mit Umlauten permanent in Ubuntu setzen weiterlesen
Laptop Akku rausnehmen? Die richtige Akku-Handhabung
Jeder der ein Notebook hat hört von irgendwo, dass der Lithium-Ionen Akku im Laufe der Zeit durch das ständige Laden und Entladen geschwächt wird und sich somit die Akkulaufzeit verringert. Da ich natürlich selbst ein Laptop besitze, recherchierte ich nun nach der Antwort auf die Frage, ob man den Akku schonen kann, indem man in bei Netzbetrieb herausnimmt. Laptop Akku rausnehmen? Die richtige Akku-Handhabung weiterlesen
Übersetzung bei lokalisierten WordPress Themes funktioninert nicht
Die Dokumentation der Anleitung fuer WordPress Sprachpakete ist wohl sperrlich beschrieben. Meine Änderungen in der deutschen Übersetzung in wp-content/languages/de_DE.mo wirkten sich nicht im Frontend aus. Nach der langen Fehlersuche kam ich darauf, dass diese Sprachdatei nicht verwendet wird, sofern sich im aktivierten Theme-Verzeichnis ebenfalls eine gleiche Sprachdatei befindet. Dann ist nämlich diese zu ändern. Danke.
.PO-Sprachdateien zu .MO übersetzen
WordPress und viele andere Programme nutzen gettext für die Internationalisierung um Webprojekte in vielen Sprachen anzubieten. Um die Übertzungen zu ändern kann man die Werte in der .po Datei mit einem Texteditor ändern. Unter WordPress finden wir die .po-Datei in wp-content/languages. Mit dem msgfmt Linuxbefehl aus dem gettext-Paket können wir die mo-Datei aus der po-Datei erzeugen bzw generieren bzw übersetzen:
Panel Tooltips ausschalten in Ubuntu

Nichts gegen Linux und Co, aber auch hier sind manch wenige Dinge verschwendete Programmierarbeit, wie z.B. die Tooltips im Programm-Panel (Task-Leiste). Diese erscheinen wenn man mit dem Maus-Cursor kurz auf dem Programm-Task verweilt. Nervig und überflüssig, da der Programmname im Icon und Text ohnehin schon erkennbar ist. Wie im Screenshot klar erkennbar ist, der Tooltiptext ist doppelt gemoppelt.
Schalten wie die Tooltips nun aus, indem wir die Konfiguration des aktiven Ubuntu Themes ändern. Panel Tooltips ausschalten in Ubuntu weiterlesen
Wortzusammensetzung mit Bindestrich in Office nicht trennen
In Microsoft Word und OpenOffice kann man ein zusammengesetztes Wort zusammenhalten, indem man die Tastenkombination STRG+SHIFT+ – anwendet, also Steuerung + Shift + Minus (Bindestrich). Dadurch wird ein besonderer Verbindungsstrich zwischen den Wörtern gesetzt, der verhindert, dass das zusammengesetzte Wort bei einem Zeilenumbruch getrennt wird. Das Wort wird dann als ganzes Wort behandelt. Wortzusammensetzung mit Bindestrich in Office nicht trennen weiterlesen
Große Dateien unter Linux auf der Festplatte suchen
Bei säubern der Festplatte unter Linux kann es nicht schaden, große Dateien ab einer bestimmten Megabytezahl zu suchen und zu finden. Beim Suchen von Dateien, leistet wie immer find sehr gute Dienste. Hier findet find alle Dateien größer 1024 KiloByte (also 1 MB) auf:
Festplatten Backup unter Linux mit DD
„Backup like a man“ – so heißt der inoffizielle Slogan für den dd Linux Befehl, der einfach Byte für Byte dupliziert. Um seine Daten auf der Festplatte zu sichern braucht man also im einfachsten Fall eine zweite Platte, die mindestens genau so groß ist wie die Quellplatte. Dann spiegelt man die Daten auf die Zielplatte mit dd. Festplatten Backup unter Linux mit DD weiterlesen